PRESSEINFORMATION
Erfolgreiche WIBU Expertentage 2015
Neue Wege gehen: Moderne Instrumente, Prozesse und aktuelle Kennzahlen für Qualität und Wirtschaftlichkeit in der stationären Altenhilfe
Mit dem WIBU Expertentag am 18. Juni in Frankfurt zum Thema „Stationäre Einrichtungen wirtschaftlich erfolgreich steuern – ohne Qualitätsverlust“ wurde die diesjährige Veranstaltungsreihe mit insgesamt rund 500 Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen. Sie startete Mitte März in München und wurde wie jedes Jahr auch in Hamburg, Berlin, Hannover, Köln, Leipzig und Frankfurt durchgeführt.
Die Referenten zeigten auf, wie die Brücke zwischen Wirtschaftlichkeit und Qualität in der stationären Altenhilfe elegant und souverän erhalten oder gebaut werden kann.
Die Unternehmensberaterin und Rechtsanwältin Anja Zapka-Volkmann sorgte für einen turbulenten Start in den Veranstaltungstag mit ihrer Moderation: „Schließen sich Qualität und wirtschaftliches Handeln aus? Weisen nur unwirtschaftliche Pflegeeinrichtungen eine gute Qualität auf? Wo ist der „Deal-Breaker“? Einrichtungen, die professionell und aktiv handeln, schaffen es, eine hohe Qualität und wirtschaftlichen Erfolg gleichzeitig umzusetzen! Lassen Sie uns gemeinsam diesen Weg beschreiten!“
Die couragierte Umsetzungsexpertin hat in ihrem Beitrag „,Kuschelkurs‘ und effizientes Personalmanagement – ist das möglich?“ einige signifikante Handlungsempfehlungen für das Personalmanagement präsentiert, die es einem Unternehmen der Sozialwirtschaft ermöglichen, einen maximalen Erfolg für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu generieren. Das Personal ist der wichtigste Qualitätsfaktor für die Zukunft einer Einrichtung.
Zur Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist aber auch vor allem ein effizientes Steuerungs-Instrumentarium unerlässlich. Es ist die Voraussetzung für die frühzeitige Ableitung sachgerechter Handlungsalternativen.
Weniger ist mehr! Thorsten Böger, Unternehmensberater und Controllingspezialist im Bereich der stationären Altenhilfe, zeigte auf, welche Steuerungs-Instrumentarien und Kennzahlen aktuell wichtig sind, um wirtschaftlich erfolgreich handeln können und wie damit erheblich Kosten eingespart werden können.
Der dritte Teil des Expertentages behandelte die Serviceprozesse, die für das Image eines Hauses enorm wichtig sind. Doch gerade in diesem Bereich wird meist ein großer Anteil an unnötigen Kosten produziert, die sich leicht einsparen lassen. In seinem Beitrag über die Kosteneffizienz in der Hauswirtschaft, erhielten die Teilnehmer konkrete Beispiele, wo bei den Serviceprozessen in der Hauswirtschaft und Verpflegung die meisten Fehler gemacht werden und wie man sie vermeiden kann. Herr Böger gab den Teilnehmern dabei die aktuellsten Hauswirtschafts-Kennzahlen an die Hand.
Dieser Expertentag brachte die Leitungskräfte der stationären Altenhilfe ihrem Ziel, Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit ein Stück weit mehr zusammenzuführen, sicherlich wieder ein ganzes Stück näher. Die Auswertung der Beurteilungen durch die Teilnehmer hat gezeigt, dass die präsentierten Inhalte dazu ihren Beitrag leisten werden.
Beide Referenten stehen den Teilnehmern und auch denjenigen, die den Expertentag nicht besuchen konnten, selbstverständlich für individuelle Beratungstermine zu den oben genannten Themen zur Verfügung.
Informationen und Kontakt:
WiBU Gruppe, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
pr-objekt@wibu-gruppe.de
Belegexemplar erbeten.